
Projekt Rückenwind – Wege aus der Sucht gemeinsam gestalten
Suchterkrankungen gehören zu den häufigsten psychosozialen Belastungen in unserer Gesellschaft. Viele Betroffene fühlen sich ausgegrenzt, unverstanden oder finden nur schwer den Weg aus Abhängigkeit und Isolation. Auch Angehörige und Freunde sind häufig ratlos und wissen nicht, wie sie unterstützen können.
Projekt „Rückenwind“ startet jetzt. Es wurde ins Leben gerufen, um Betroffenen und Angehörigen Mut zu machen, neue Wege aufzuzeigen und ihnen auf ihrem Weg aus der Sucht und in ein selbstbestimmtes Leben zur Seite zu stehen, aber auch für Menschen, die im Strafvollzug waren oder noch sind.
Worum geht es bei Rückenwind?
„Rückenwind“ ist ein niedrigschwelliges Selbsthilfeprojekt für Menschen mit Suchterfahrungen und deren Angehörige. Wir wollen Betroffene ermutigen, sich mit ihrer Situation auseinanderzusetzen, sich zu öffnen und den Kontakt zu anderen Menschen in ähnlichen Lebenssituationen zu suchen. Dabei möchten wir helfen, die eigene Kraft und Motivation zu entdecken und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen. Wir unterstützen bei einem Neustart, um Veränderung im Leben zulassen zu können. Warum ist das so wichtig? Weg von den alten Mustern und alten Kontakten, Angst vor Rückfall, Einsamkeit und Überforderung.
Das Projekt bietet neben Gesprächsangeboten auch Kreativaktivitäten sowie Bewegungs- und Bildungsangebote. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu stärken und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.
Unsere Ziele
Mit Rückenwind möchten wir:
• Betroffene stärken und neue Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
• Raum für ehrlichen Austausch, gegenseitige Unterstützung und Erfahrungsteilung schaffen.
• Begegnungen ermöglichen, die Mut machen und Hoffnung geben.
• Isolation und Scham abbauen, Entlastung bieten und ein Netzwerk von Hilfsmöglichkeiten sichtbar machen.
• Kooperationen mit Beratungsstellen, Kliniken und anderen Selbsthilfeinitiativen fördern.
Für wen ist Rückenwind gedacht?
Unser Angebot richtet sich an:
• Menschen, die aktuell mit einer Abhängigkeitserkrankung leben.
• Personen, die bereits einen Weg aus der Sucht gefunden haben und ihre Erfahrungen teilen möchten.
. Menschen nach einer abgeschlossenen Entgiftung oder Entlassung aus einer geschlossenen Einrichtung, wie zum Beispiel aus dem Strafvollzug oder Maßregelvollzug.
Egal, ob du ganz am Anfang stehst, schon viele Schritte gegangen bist oder jemanden begleiten möchtest — bei Rückenwind bist du willkommen.
Unsere Angebote
Im Rahmen des Projekts Rückenwind bieten wir:
• Offene Gespräche und Themenrunden zu Fragen rund um Sucht, Abstinenz, Rückfallprävention und Lebensgestaltung.
• Kreativ- und Freizeitangebote, die Spaß machen, entspannen und den Alltag erleichtern.
• Workshops und Vorträge mit Expert*innen und Menschen mit Erfahrung aus der Suchtselbsthilfe.
• Alle Angebote sind freiwillig, kostenfrei und offen für neue Teilnehmende.
Warum heißt das Projekt „Rückenwind“?
Der Name Rückenwind steht symbolisch für Unterstützung, Ermutigung und Auftrieb. Er beschreibt, was wir in der Suchtselbsthilfe erleben und weitergeben möchten: dass es leichter wird, Wege zu gehen, wenn man nicht allein ist — wenn jemand einem den Rücken stärkt, mitgeht und einen in schwierigen Zeiten ermutigt.
Wir glauben daran, dass jeder Mensch die Chance auf Veränderung verdient — unabhängig von seiner Vergangenheit. Rückenwind soll dabei helfen, diese Chance zu erkennen und zu nutzen.
Mitmachen und Kontakt
Du möchtest mehr über das Projekt Rückenwind erfahren, an einem unserer Treffen teilnehmen oder dich engagieren?
Dann melde dich bei uns — wir freuen uns auf dich!
📞 015125220122
✉️ sabine.daubitz@guttempler-berlin.com
🌐 guttempler berlin.de
Gemeinsam. Ehrlich. Stark. Rückenwind für dein Leben.