Ausbildung zum Suchtgefährdetenhelfer

Zehn Teilnehmende aus 5 Gemeinschaften des Landesverbandes Südwest haben die Ausbildung zum / zur ehrenamtlichen Suchtgefährdetenhelfer* in erfolgreich abgeschlossen. 

Ziele der Ausbildung: Festigung des eigenen Abstinenzversprechens, sowie Betroffene auf dem Weg aus der Sucht, hin zu einer ausgeglichenen Lebensbalance zu begleiten. Vermitteln und Erarbeiten von fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen bilden den Schwerpunkt. 

70 Stunden Qualifizierung in Präsenz unterteilen sich in folgende Ausbildungsinhalte: 

Person der/ des Helfenden: „Wir mussten uns erst einmal kennenlernen. An diesem Wochenende sind wir eine Gruppe, eine Einheit geworden.“ * 

Suchterkrankung: „“Rückblickend möchte ich keine Phase meiner Sucht mehr erleben. Mir wurde klar, dass ich nur in zufriedener Abstinenz weiterleben möchte.“ *  

Kommunikation: „Das war ein sehr informatives Wochenende, da habe ich noch einiges in der Praxis zu lernen“. „Gerne möchte ich mich für Einzel- und Telefongespräche noch weiter qualifizieren“. * 

Suchtmittel und Suchtformen: „Die Hausarbeit hat mir gezeigt ich kann selbständig an einem Thema konzentriert und auf den Punkt etwas erarbeiten. Ich bin echt selbstsicher geworden, mein Selbstvertrauen wurde gestärkt.“ *  

Kriterien für Rückfall oder Vorfall: * „Kriterien der Sucht werde ich bei uns in der Gesprächsgruppe bearbeiten und besprechen.“ * 

Achtsamkeit: * „Ich werden noch weiter an mir selbst arbeiten, kann aber schon Teile davon in die Gesprächsgruppe und Gemeinschaft weitergeben. Ich persönlich möchte am Thema dranbleiben, weil es mir weiterhilft. Das Wochenende war echt der Hammer.“ * 

System der Suchthilfe – Praxis: „Das so viel möglich ist, ist mir erst jetzt klar geworden. Die Bearbeitung der Fallbeispiele war wie im richtigen Leben.“

*) O -Ton Teilnehmende 

Über die inhaltliche Ausbildung hinaus erfahren die Teilnehmenden Methoden- und soziale Kompetenzen, die Sie über die Gesprächsgruppe und Gemeinschaft hinaus anwenden können. Diese sind u.a.: Einzel- und Gruppenarbeit mit Präsentation an Flipchart und Pinnwand / Thema recherchieren, schriftlich zusammenfassen und präsentieren / Diskussionsleitung übernehmen / Kleingruppenarbeit 2-3 TN / Blitzlicht / Fallbeispiele / Was wende ich in Zukunft an (Inselmethode).  

Die Lage der Unterkunft, die angenehmen Mitarbeiter*innen im Hotel und der Gaststätte, der Seminarraum, die Verpflegung, die Moderatorinnen und die Moderatoren, der Zusammenhalt der Gruppe und das geschwisterliche Arbeitsklima, rundeten die Ausbildung ab.  

Die Abschluss-Zertifikate hat der Vorstand der Guttempler im Südwesten den Absolventen während der würdigen Abschlussveranstaltung überreicht.  

Für den Jahrgang 2024 / 2025 planen wir eine weitere Ausbildungsreihe.